![]() |
Alternative zu Protowall / Peer Guardian unter Vista? Hallo kann der bl manager den peer guardian ersetzen? kann der manager den peer ersetzen und wie stelle ich ihn ein? gruß [edit by Pathfinder: Überschrift aussagekräftiger gemacht.] |
Wie ich solch professionell formulierten Beiträge liebe :-x Entweder verwechselst du den Blocklist Manger mit Protowall oder du hast wild drauf los runter geladen ohne dich zu informieren. Der Manager fertigt Listen für Protowall oder PeerGuardian an, während diese beiden Programme besagte Listen nutzen. Protowall und PeerGuardian stehen in Konkurrenz zu einander, folglich können sie sich gegenseitig ersetzen (falls du denn Proto gemeint hast). |
Hallo lieber schlecht formuliert als gar nicht zu fragen,oder? Wir haben seit gestern Windows Vista die 64 bit version und da läuft der Peer Guardian und auch der ProtoWall nicht drunter. Und ohne eines dieser beiden Programme möcht ich nichts machen! Und da hab ich vom blacklist manager gehört und gedacht das wäre das ähnliche Programm? So nun korrekt geantwortet. Bin lernfähig,sorry gruß andream |
Zitat:
Sorrow :-) |
Zitat:
Nein! Mit Vista bist du vorerst aufgeschmissen denn dafür ist mir momentan kein funktionierender IP-Blocker bekannt und Sorrow ja auch nicht. Für eMule brauchst du allerdings keinen da unser liebes Maultier sowas schon an Board hat *klick* |
Muß ich den dann irgendwo andocken lassen an den muli? oder ist er automatisch drin? gruß |
Lies doch den Link den ich gepostet hab! |
@ Verlierer: Entweder es funzt jetzt oder er liest immer noch. ;) @ andream: Wäre schön zu hören ob nun dein Problem gelöst ist. Gruß Pan Tau |
hallo den thread hatte ich gelesen half aber auch nicht so richtig weiter aber weder peer guardian noch protowall laufen haben jetzt den integrierten ip filter angeschaltet. gruß |
Der Filter nützt dir nix, wenn du ihn nicht regelmäßig mit aktuellen Listen böser IPs fütterst, man muss ihn wie einen AntiVirus auf dem neusten Stand halten. Bei Bluetack findest du auf der rechten Seite einen Abschnitt der da heißt ed2k filter darunter zwei Links namens pipfilter.dat.gz und nipfilter.dat.gz. Diese beiden Links behalten 2 unterschiedliche IP-Filter. Der P enthält alle IPs die gefährlich sein könnten (!), der N enthält nur IPs, die nachgewiesen gefährlich sind. Du kopierst den Link einer dieser Filter mittels rechter Maustaste und fügst ihn in eMule unter Optionen/Sicherheit/IP-Filter ein so das er geladen wird. Das machst du ab sofort jede Woche. Unter Tools/IP-Filter kannst du sehen welche Firmen bekannt sind und geblockt wurden. |
Sorry da komm ich nicht weiter ich hab da rechts nichts stehen? gruß ich hab da links jetzt was von ed2k gefunden wennich das anlinke kommt eine ganze reihe von zahlen was mach ich damit? muß ich dann diesen link kopieren und einfügen bei der id schwierige frage vielleicht kann mir ja trotzdem geholfen werden gruß Sorry da komm ich nicht weiter ich hab da rechts nichts stehen? gruß www.bluetack.info/temp/pipfilter.dat.gz diesen link hab ich jetzt beim mu... sicherheit ip filter eingegeben richtig so? |
Zitat:
Datei herunterladen und die enthaltene pipfilter.dat ins config-Verzeichnis deines Mulis entpacken und die Datei in ipfilter.dat umbenennen. Danach in eMule unter Options > General Options > Sicherheit bei IP-Filter die Schaltfläche "Neu Laden" anklicken. Pan Tau |
Wer stellt denn eigentlich die ip-Filter zusammen und woher kommen die Infos dazu? |
Communities. Die Zugehörigkeit einer Adresse zu einem Unternehmen kann mittels Whois raus gefunden werden. |
Hallo Verlierer, besten Dank für die Antwort. Was sind denn "communities", bzw. kann man diesen denn immer trauen? Da könnte doch auch ein Maulwurf mitmischen... |
hallo buprestis vielleicht nützt dir das etwas Eine Online-Community (Netzgemeinschaft) ist eine Gemeinschaft von Menschen, die sich via Internet begegnet und austauscht. Ermöglicht wird dies durch dafür eingerichtete Plattformen. Chat, Instant-Messenger und Foren sind die bekanntesten Tools, die Kommunikation zwischen den Mitgliedern ermöglichen. Eine Online-Community muss aufgebaut, gepflegt und betreut werden. Oft werden Mitglieder aus der Online-Community für die Aufgaben mit einbezogen. Im deutschen Sprachgebrauch wird fälschlicherweise die Online-Community oft mit der Technologie gleichgesetzt, die von der Online-Community genutzt wird. Eine Gemeinschaft definiert sich jedoch nicht über die Technologie, sondern durch den Inhalt, der sie zusammenführt. Soziologisch betrachtet handelt es sich um ein soziales Phänomen. Im Journalismus spielen - ausgehend vom Online-Journalismus - Leser-Communitys eine wichtige Rolle bei der Leser-Blatt-Bindung. otto77 |
Klar könnten da auch Maulwürfe mitmischen. Aber die größte Gefahr von Blocklisten ist das das verwenden derselben eventuell IP's blockt die du gerne nutzen möchtest, ansonsten ist es wie bei Virenscannern man läuft immer nur hinterher um seine Listen aktuell zu halten, aber es lohnt sich. Wenn es dir zu unsicher ist kannst du dir ja deine eigene Liste zusammenstellen, es gibt da verschiedene Quellen von beziehungsweise für Blocklisten z.B. Bluetack, Bob's Block List und andere. Natürlich kannst du auch hergehen und selbst jede IP per WHOIS abklopfen ob sie deinen Vorstellungen von Sicherheit entspricht und dir deine eigene Liste erstellen - nur wirst du dann wohl nicht mehr viel Zeit für die schönen Seiten des Internets haben. Pan Tau |
klinke mich in diesen thread ein da es der jüngste zu scheinen ist der sich mit protowall befaßt. ich wundere mich, nicht noch mehrere deutsche foren gefunden zu haben, obwohl dieses programm sich doch immermehr verbreitet. mein problem:protowall merkt sich einfach die einstellungen nicht, in preferences mache ich die haken in den ersten vier log to einstellungen raus und klicke auf apply, starte das prog auch noch zur sicherheit neu aber jedesmal ist wieder das videofenster mit granted packets zu sehen das munter vor sich her läuft! jemand eine idee? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.