![]() |
ich hab das selbe upload problem wie edol. die extended upload slots und aubwc sorgen bei mir immer dafuer dass der upload 2-3 kbs unter dem limit schwankt. einzig emule upload handling schafft es ihn in die nähe des limits zu bringen (9.7 von 10 zb) hab auch schon mit den einstellungen gespielt und hatt nix geholfen. hab nen dlink router mit allen wichtigen ports offen und ansonsten recht "milde" einstellungen: 3000 quellen/ 25 cons per sec / 250 max verbindungen die failed dl sessions sind leider auch höher als bei anderen mods. |
John Kimble, das ähnelt so ein meinem zuvor genannt Problem. Hab ebenfalls einen D-Link Router (Di604) und musste mit den Limits runtergehen, wie ich es sonst nicht gewohnt bin. Peile eher ein QuellenLimit von ~2000 an (zurzeit 7x300), damit ich einen stabilen Upload habe, einen halbwegs vernünftigen Download und nicht ständig "zuviele Verbindungen" angezeigt bekomme.. Die 0.063er lief da schon viel besser. BTW, der Router schafft 1024 Verbindungen...nachweislich! "Nur", falls jetzt jemand mit der Routerproblematik kommt... :D |
bei mir hängt der möd sich auf :(, nach 10 stunden. Ich warte mal auf die Hotfixes. Habe WinXP Prof mit SP1 und das aufhängen sieht so aus: Mule nimmt sich 98% system ressourcen und frisst massig speicher, wird nicht als task angezeigt und lässt sich nur über prozess beenden schließen |
download weg?!? hiho =) bin gestern auf den neuen wombat umgestiegen.. soweit so gut... jetzt beoachtete ich gerade wie ein download fertig wurde, aber das file existiert nicht (auch nicht mehr als .part) gibts jett irgendein trick den ich noch nicht kenne oder muss ich nochmal saugen? ;/ muab |
?? versteh ich nicht, als incoming habe ich e:\temp\emule und gespeichert hat er das file unter g:\emule ?!? bin ich nu total doof? |
kw, uh.. woher weisst du das mit den 1024 verbindungen? was die max verbindungen bei diesem router betrifft sagen die einen 250 die anderen über 1000.. |
FRAGE?? Bei mir erscheint bei Quellen bereinigen das gleich Menü wie beim Fake check?? :shock: WIE das?? :oops: Ein Bug oder ist das nur bei mir so. Ps.: Wombat läuft sehr gut!!!! :idea: |
@John Kimble, ich habe mehrere "Quellen" :mrgreen:... 1. Ich habe die Info direkt von D-Link (denen ich mal mit der "Esel-Problematik" zuleibe gerückt bin) 2. Testbereichte (auf die die ich leider nicht mehr verweisen kann). 3. ich habe den eMule mal bewusst so "strapaziert", dass er beim Quellenziehen kurzfristig auf ~970 Quellen kam, ohne sich dabei aufzuhängen. Das ist schon ein "eselfhähiges" Teilchen. :D BTW , ich habe die Firmware 1.80 drauf. |
Zitat:
|
Zitat:
die von mir genannte Version 1.80 ist die aktuelle, offizielle Version und der Router kann die 1024 Verbindungen "von Haus aus" ohne irgendwelche Patches. War nur ein Hinweis auf die von mir verwendete Firmware. :) |
wer probleme hat mit seinem router, wenn zu wenig connections, soll mal die hardware firewall ausschalten. bei mir kann ich anzahl der conns einstellen. allerdings reicht die cpukapazität nicht aus, um mehr als 300 conns zu verteilen und gleichzeitig firewall zu machen. ohne firewall hatte ich auch schon mehr als 1000 conns. Und zum Wombat: Läuft bei mir stabil und hab immer 1:4 download. |
Zitat:
vielleicht sollte ich mal wirklich nur die wichtigen Ports freigeben. (Standart) 4661, 4662, 4672, 4665, 4711[(Webserver) |
Habs mal probiert mit Ports freigeben, hat aber nicht geklappt. Genauer gesagt NIS fragt nach dem Start wieder nach einer Regel, high id habe ich, aber emule sucht kaum nach Quellen oder fragt diese ab. Bei der Regel meldet NIS TCP(ausgehend) Remote Adresse ip:4662, der Port ist doch freigegeben s. unten , Lokale Adresse : Alle lokalen Netzwerkadapter:Port wechselt hier Warum sind hier andere Ports verlangt?? :?: Zugriff ist auf alle Adapter erlaubt. Faqs habe ich durchgelesen ;-) Habe als Protokolle TCP und UDP gewählt, als lokale Ports 4661,4662,4672,4665 und als remot port alle von 1-65535. Falls es zu OT wird mache ich mal einen Thread auf ;-) |
:D...auch auf die Gefahr hin, dass es OT wird, aber wir wollen ja unseren Wombat zum Laufen bringen: 1. Service/Local Ports - 4660 bis 4672 - 4242 bis 4252 2. Trigger Ports - 4661 --> 4660-4662,4665 - 4665 --> 4665,4672 - 4242 --> 4242,4662,4665 Das sind die Standardwerte (ohne Webserver). Man kann es wegen einzelner Werte auch noch pingeliger Betreiben, aber muss ja nicht sein. :wink: Ansonsten --> follow up new thread... |
Was sind Trigger Ports? Router habe ich keinen und wirklich viel kann man bei NIS 2003 nicht einstellen. Nis meckert hier rum Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.