Für was sind diese sockets und clientports? Details            eMule verwendet standardmäßig folgende Ports:   
4661 (remoteside/outgoing) TCP um mit einem Server zu connecten  
4662 (local/incoming) TCP um zu anderen Clients zu connecten  
4665 (remoteside/outgoing) UDP um Quellen auf anderen Servern zu finden 
4672 (remoteside/outgoing) UDP um direkte Client zu Client Verbindungen herzustellen   
Dabei sind nur der sogenannte "Clientport" und der UDP Port für Clients einstellbar. Der sogenannte "TCP" (Server) Port liegt immer um einen Wert darunter und der UDP Port (für andere Server) gemäß TCP/IP Protokoll ist immer TCP +4   
In dem Moment, wo man in eMule den Clientport verändert, werden der TCP und der UDP Port ebenfalls automatisch verändert. Demzufolge müssen auch immer neben dem UDP Port für Clientverbindungen die drei Ports freigegeben werden, die eMule aktuell gerade verwendet. Einige Beispiele:   
Clientport = 4662 --> freizugebende Ports: 4661, 4662, 4665 + UDP Port    
Clientport = 6662 --> freizugebende Ports: 6661, 6662, 6665 + UDP Port    
Clientport = 8973 --> freizugebende Ports: 8972, 8973, 8975 + UDP Port    
Clientport = 8000 --> freizugebende Ports: 7999, 8000, 8003 + UDP Port           
				__________________  kommt noch...     |