![]() |
Setting Source IP Hi All, i'm strongly searching for an Emule client which supports defining the source IP address which will be used. I have two circuits with different address spaces and have to ensure that the Emule traffic is only going over the second one. Thus i have to make sure a specific source address will be used. Are there any plans to implement this into Emule or any MOD ? Thanx |
Ups...habe nicht daran gedacht, dass das hier ein Deutsches Forum ist ;-) Sorry ! |
Hi and welcome on board! I'm not so sure if i got you right. All I could think of is using a version of eMule supporting the ipfilter.dat and then adjusting the IP filters the way you need it. Or couldn't you do that with a router as well? Check out our DSL router section. HTH PS: For suggestions on mod developing you better address to our specific development forum here. |
LOL Na dann kannst du ja noch mal auf deutsch sagen, was genau du meinst! :mrgreen: |
Zitat:
Was macht die ipfilter.dat genau ? Ich koennte mir vorstellen, dass ich damit - wie der Name schon sagt - filtern kann, jedoch festlegen, welche Source IP Emule benutzt ??? Das gleiche gilt fuer die Routerloesung. Dort koennte ich zwar sagen, dass alle Pakete mit einer anderen Source IP verworfen werden, aber das bringt mich ja auch nicht weiter. Nochmal zur Erklaerung : Ich habe zwei DSL Leitungen, der Rechner hat zwei Netzwerkkarten und der Emule Traffic soll NUR ueber eine der beiden Leitungen gehen. Fuer ausgehenden Traffic kann ich das ja selber erzwingen (default-route). Nur fuer den einkommenden Traffic nicht. Das funktioniert nur, wenn Emule als Source IP die IP benutzt, die auch ueber die DSL Leitung geroutet wird. Cheers |
Nun mit 2 Routern sollte es doch kein Problem sein?? Die Gegenseite schickt ihre Pakete doch an die Adresse DES Routers zurueck von dem die Pakete kamen... |
Zitat:
Das Problem ist halt, dass nicht immer dieselbe Abesendeadresse benutzt wird, sondern fuer jede Verbindung zufaellig eine der beiden. Gruss |
Das ist doch voellig egal, wenn du ueber Router gehst, da es dann INTERNE Adressen sind, die WIN benutzt hat! Hauptsache ist, dass BEIDE Router den Rechner erreichen koennen... Musst du wohl mit 2 Subnetzen und entsprechenden Routen auf der WIN-Kiste arbeiten und zb. einer 255.255.248.0 Netzmaske... Das sollte gehen! |
Aaaah, jetzt weiss ich, warum wir von verschiedenen Dingen reden ;-) Du gehst davon aus, dass ich NAT mache (intern private Adressen) richtig ? Das ist aber nicht der Fall. Ich habe bei beiden Leitungen offiziellen Adressbereich (/29). Aber mal ganz davon abgesehen ist das ja auch egal. Denn selbst wenn ich NAT machen wuerde, haette mein Windows Rechner ja dann zwei verschiedene Adressen und wuerde wieder eine zufaellig auswaehlen ;-/ Gruss |
Eben, im NAT ist das egal, da der enstprechende Router weiss von WEM das paket kam und es entsprechend zustellen wuerde. Er muesste nur beide Karten erreichen koennen... Nun, dem ist aber bei Dir nicht so. Ich waere im Moment ratlos... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.